Erlanger Triathlon – Happy Birthday to me

Was macht man so an seinem Geburtstag? Die einen laden zu Kaffee und Kuchen ein, andere gönnen sich einen entspannten Tag oder gehen schick Essen. Ich dagegen starte lieber bei der Mitteldistanz des Erlanger Triathlon als Vorbereitung auf den Ironman Thun.
Doch trotz der vielen Nachrichten, die mir einen schönen und sonnigen Tag wünschten, kam es leider etwas anders.


Da die Fahrt nach Erlangen etwas länger ist, ging es für uns schon am Samstag Nachmittag Richtung Bayern.
Bereits auf der Autofahrt gab es einige heftige Regenfälle und auch die Wettervorhersage für den nächsten Tag warnte vor Starkregen und Gewitter. Im Gegensatz dazu war meine Wetter-App nicht ganz so pessimistisch und zeigte lediglich eine moderate Regenwahrscheinlichkeit an.
Ich dachte mir nur: „Bitte nicht schon wieder ein Regenrennen wie in Obernai“.

In Erlangen angekommen, führte uns der Weg direkt zur Startnummernausgabe auf dem Gelände des TV Erlangen.
Neben den üblichen Aufklebern, Startnummer und Schwimmkappe gab es noch ein hochwertiges Funktionsshirt dazu.

Erlanger Triathlon 2025 TV Erlangen

Parkhaus Horror

Danach ging es direkt Richtung Hotel und so rollten wir wenig später in ein Parkhaus in der Nähe unserer Unterkunft. Das Parkhaus war allerdings von der eher schäbigen Sorte. Ziemlich runtergerockt, sehr eng und das Treppenhaus könnte auch Kulisse für einen Horrorfilm sein. Einer der Kassenautomaten war defekt und am anderen Automat prangte die Information, dass nur Barzahlung möglich ist. Irgendwie hatte ich kein gutes Gefühl und die vielen schlechten Bewertungen auf Google sorgten auch nicht gerade für Vertrauen.

Nachdem wir im Hotel eingecheckt hatten, ging es erstmal zu einem nahe gelegenen Italiener. Für mich gab es schnörkellose Rigatoni Napoli und ein alkoholfreies Kellerbier.
Auf dem Weg zurück zum Hotel kamen wir wieder am Parkhaus vorbei und entdeckten weniger Meter dahinter einige kostenlose Parkplätze.
Ich entschied mich dazu, das Auto umzuparken. Eine gute Entscheidung.

Als ich das Ticket in den Automaten schob, wurden mir 5,50 Euro angezeigt. Doch der Automat verweigerte standhaft die Annahme meiner Banknoten. Da ich nicht genug Kleingeld hatte, zog ich das Ticket wieder heraus.
Währenddessen kam eine Familie an den Automat, deren Ticket überhaupt nicht akzeptiert wurde. Der Druck auf den Hilfe-Knopf blieb unbeantwortet.

Wir holten das Auto und kratzen alle Münzen zusammen. Wieder am Automat zeigte dieser jetzt nur noch 3 Euro an. Ich warf die Münzen ein und dann passierte erstmal nichts. Ich drückte wild auf alle Knöpfe und schließlich auch auf den Hilferuf. Ohne Ergebnis.
Die Familie stand mittlerweile einigermaßen verzweifelt an einer der Ausfahrten und lauschte der Warteschleife des Hilferufs, während aus dem Kassenautomat die gleiche Melodie erschallte.
Auf einmal kam unser Ticket wieder heraus und überraschenderweise konnten wir damit sogar das Parkhaus verlassen. Glück gehabt.
Wenn ich mir vorstelle, dass das am Wettkampfmorgen passiert wäre, dann wäre ich wahrscheinlich komplett eskaliert.

Der Erlanger Triathlon

Ich habe geschlafen wie ein Stein, doch dank der weichen Matratze, wache ich mit ordentlichen Rückenschmerzen auf. Nach einem Kaffee und zwei Maurten Solid – mittlerweile mein Standardfrühstück vor Rennen – machen wir uns auf den Weg.
Kurze Zeit später erreichen wir das Sportgelände. Das Wetter ist top. Es ist nur leicht bewölkt und die Sonne hat bereits dafür gesorgt, dass die Straßen einigermaßen abgetrocknet sind. So kann es gerne bleiben.

Das Veranstaltungsgelände des Erlanger Triathlon ist schön kompakt und dadurch ist alles sehr entspannt. Parkplatz, Wechselzone, Start und Ziel liegen jeweils nur wenige Meter auseinander. Das ist schon ein großer Vorteil, wenn man nur so kurze Wege hat.

Ich bringe mein Rad in die Wechselzone, platziere die beiden Wechselbeutel und dann gehen wir zur Wettkampfbesprechung am Schwimmstart. Dort erfährt man eigentlich nichts, was man nicht schon weiß, wenn man bereits einen Triathlon gemacht hat.
Zurück am Auto ziehe ich gemächlich meinen Wetsuit an und dann wird es auch schon Zeit für den Start.

Erlanger Triathlon 2025 Anziehen

Schwimmen im Main-Donau-Kanal

Geschwommen werden die 2000 Meter im Main-Donau-Kanal. Der Kanal sollte den meisten Triathleten ein Begriff sein, denn auch bei der Challenge Roth wird darin geschwommen. Im Gegensatz zur diesjährigen Challenge darf heute aber zumindest auf der Mitteldistanz mit Kälteschutz geschwommen werden.

Die Schwimmstrecke ist denkbar einfach. 1000 Meter hin, 1000 Meter zurück. Die Kurzdistanz startet 5 Minuten vor der Mitteldistanz mit 500 Metern Vorsprung. Viel ist das nicht und mir ist jetzt schon klar, dass ich wahrscheinlich einige davon auf dem Rad überholen werde.

Ich begebe mich ins Wasser und schwimme zur Startleine. Im Kanal gibt es eine merkliche Strömung, die uns immer weiter Richtung Start treibt, wodurch das Startfeld immer mehr zusammengeschoben wird.
Als der Startschuss fällt, habe ich kaum noch Platz, um los zu schwimmen und die ersten Meter sind schon ein ziemliches Hauen und Stechen.

Erlanger Triathlon 2025 Schwimmen

Aber auch so läuft es irgendwie nicht so richtig rund bei mir. Das Schwimmen fühlt sich sehr mühsam an. Außerdem bin ich genervt, dass immer wieder Schwimmer auf mir hängen. Dazu beschlägt auch noch meine Brille, sodass ich kaum noch etwas sehen kann.

Irgendwann beschließe ich mich ganz am Rand zu halten und abseits des Felds für mich alleine zu schwimmen. So habe ich zwar keinen Wasserschatten, dafür aber meine Ruhe.

Als ich den Schwimmausstieg erblicke, bin ich dann auch ganz froh, dass diese zwei Kilometer geschafft sind.
Als ich allerdings die Zeit von über 35 Minuten auf der Uhr sehe, bin ich doch etwas geschockt. Das es so schlecht läuft, hätte ich nicht erwartet.

Erlanger Triathlon 2025 Schwimmausstieg

Highway to Hell

Der Wechsel geht zügig, was auch den HelferInnen zu verdanken ist. Eine nette Dame nimmt mir den Neoprenanzug ab und stopft ihn für mich in den Wechselbeutel.
So einen Service bekommt man nicht oft geboten.

Ich schnappe mir mein Rad und nach einer kurzen Runde durch das Wohngebiet rund um den Sportplatz geht es über den Main-Donau-Kanal und auf die erste 40-Kilometer-Runde.

Michelle steht auf der Brücke und ich winke ihr zum Abschied zu. Die Sonne scheint und der Asphalt rollt sehr gut.

Erst nach meiner Anmeldung habe ich mir die Ausschreibung zum Erlanger Triathlon genauer angesehen und musste leider feststellen, dass die Radstrecke nicht für den Verkehr gesperrt ist.
Eigentlich mache ich um solche Rennen lieber einen Bogen. Jetzt ist es nach dem Triathlon Obernai schon die zweite Mitteldistanz mit Autoverkehr auf der Strecke in diesem Jahr.

Doch leider hat es in Erlangen deutlich größere Auswirkungen, als in Obernai.
Dadurch, dass die Kurzdistanz keinen allzu großen Vorsprung hat, fahre ich recht bald auf die langsameren Athleten auf.
Das Problem ist dabei, dass auch Autos hinter diesen festhängen und mich zum Bremsen zwingen, da ein Überholen der Autos nicht immer möglich ist. Doch selbst wenn Platz ist, fühlt es sich irgendwie komisch an, ein Auto auf der Landstraße zu überholen, denn schließlich gibt es auch Gegenverkehr.
Ich versuche mich nicht zu sehr aufzuregen, da ich es doch sowieso nicht ändern kann.
Andere Kollegen flippen dagegen regelrecht aus, um dann laut fluchend verdammt riskante Überholmanöver hinzulegen. Muss jeder selbst wissen.

Erlanger Triathlon 2025 Rad

Schon wieder ein Regenrennen

Nach der Hälfte der ersten Runde wird der Himmel immer dunkler und dann öffnet der Himmel seine Schleusen. Es regnet nicht, es schüttet.
Innerhalb von Sekunden bin ich klatschnass und auf den Straßen steht das Wasser.

Schnell wird mir in Erinnerung gerufen, dass Felgenbremsen auf Carbonlaufrädern nicht das beste Bremsverhalten bei so einer Witterung haben. So muss ich in den Kurven jetzt deutlich Tempo rausnehmen, da ich auf keinen Fall einen Sturz riskieren will.
Zum Glück gibt es auf diesem Kurs keine größeren Abfahrten.

Erlanger Triathlon 2025 Cube Aerium

Es ist wirklich finster, man könnte meinen, es ist später Abend. Im strömenden Regen sind die Fahrer vor mir nur noch schwer zu erkennen.
Die Autos auf der Strecke machen die Situation nicht unbedingt angenehmer.
Ich überlege ernsthaft, ob ich nicht lieber nach der ersten Runde aussteigen soll, statt vier Wochen vor dem Ironman Thun noch einen Sturz oder eine Erkältung zu riskieren.

Im prasselnden Regen passiere ich nach 40 Kilometern Michelle und Paupi, der extra zu meinem Geburtstag angereist ist. Ich nehme die beiden allerdings viel zu spät wahr, weil die Sicht so schlecht ist.

Ich fahre weiter.

Die zweite Radrunde des Erlanger Triathlon

Auf der zweiten Runde wird es deutlich entspannter, denn nun ist die Strecke quasi leer. Ich fahre mehr oder weniger alleine. Auch der Autoverkehr hat deutlich abgenommen, beziehungsweise fließt der Verkehr jetzt wieder deutlich flüssiger und wird nicht mehr aufgestaut.

Es regnet immer noch in Strömen, aber zumindest ist es nicht allzu kalt und ich friere nicht. Immerhin.
Ich konzentriere mich auf meine Wattwerte, meine Verpflegung und darauf, keine Abbiegung zu verpassen. So vergeht die zweite Runde recht ereignislos.

Was mir allerdings auffällt, sind ungewöhnlich viele Zuschauer an der Strecke. Selbst bei schönem Wetter hat man selten so viel Support bei so einer kleinen Veranstaltung, aber dass sich die Leute bei so einem Sauwetter an die Strecke stellen, ist schon sehr außergewöhnlich.
Und auch die Helfer und Streckenposten machen einen richtig guten Job.
Denn auch wenn die Strecke nicht gesperrt ist, regeln an jeder Kreuzung und Einfahrt Feuerwehr und Polizei den Verkehr und halten die Strecke, so gut es geht, für den Wettkampf frei.

Nach gut 2 Stunden und 82 Kilometern ist es überstanden und ich rolle in die Wechselzone. Der Regen hat unterdessen fast aufgehört und am Himmel lässt sich sogar die Sonne blicken.

Erlanger Triathlon 2025 Nasse Landstraße
Erlanger Triathlon 2025 Aero is Everything

Der Lauf – Tough Mudder Style

Ich schlüpfe in die Laufschuhe und es geht erstmal eine viertel Runde um den Sportplatz. Fast schon biege ich in den Zielkanal ein, bemerke aber meinen Fehler und schlage einen Haken.
Ich bekomme das erste von vier Rundenbändchen und laufe Richtung Kanal.
Der kurze matschige Weg dorthin ist ein erster Vorgeschmack auf das, was da noch kommt.

Am Kanal geht es auf dem geschotterten Weg kerzengerade am Ufer entlang. Auch hier werden Erinnerungen an die Challenge Roth wach.

Dann aber verlassen wir den Kanal und laufen über eine Brücke in den Wald.

Der Waldweg gleicht einer Sumpf- und Seenlandschaft. Den ersten großen Pfützen versuche ich noch auszuweichen, doch irgendwann muss ich einsehen, dass das aussichtslos ist. Es heißt, Augen zu und durch.
Nass bin ich schon, jetzt wird es auch noch richtig dreckig.

Ich habe einen guten Flow und meine Pace pendelt um die vier Minuten.
Als sich dann von hinten schnelle Schritte nähern, bin ich doch etwas überrascht. Das ich überrundet werde, kommt nicht allzu oft vor.
Als ich wieder auf den Kanalweg biege, überholen mich noch zwei schnellere Läufer und der Ansager verkündet, dass mich gerade Platz drei bis fünf überholt haben, die eine Rückstand von sechs Minuten auf die Spitze haben.
Ich rechne kurz nach und mir wird klar, dass der Führende gut zwanzig Minuten Vorsprung hat. Das ist schon eine Menge.

Erlanger Triathlon 2025 Sungod

Die zweite Runde des Erlanger Triathlon

Am Ende der Runde geht es durch einen Tunnel unter dem Main-Donau-Kanal hindurch, an dessen Ende eine Support-Crew mit Musik und Fanfaren einen infernalischen Lärm macht. Es ist so laut, dass es schon weh tut.

Ich passiere Michelle und Paupi, die mir zurufen, dass ich Zweiter in meiner Altersklasse bin. Mein Ziel war es schon, dass ich mich zu meinem Geburtstag mit dem Altersklassensieg beschenke.
Da sie mir nicht sagten, wie viel Rückstand ich habe, konnte ich mit der Information nicht besonders viel anfangen. Ich wusste ja lediglich, dass es maximal zwanzig Minuten sein können.

Nach einer weiteren matschigen Runde fragte ich Michelle dann, wieviel Abstand ich habe. Ihr Antwort: „ein paar Minuten“. Ich habe in dem Moment zwar nichts gesagt, aber innerlich habe ich mich schon etwas über diese absolut nutzlose Information geärgert. Was soll ich damit anfangen?
Ich ordnete diese Ansage so ein, dass der Abstand zu groß ist, um ihn aufzuholen.
Innerlich verabschiede ich mich von meinem Ziel. Trotzdem versuche ich weiterhin mein Tempo zuhalten.

Erlanger Triathlon 2025 Main Donau Kanal

An jeder der drei Verpflegungsstellen nehme ich Wasser und alle fünf Kilometer ein Maurten Gel. Dieses Rennen ist auch in Sachen Verpflegung eine Generalprobe.

Kurz vor dem Ende der zweiten Runde taucht wie aus dem Nichts Paupi aus dem Wald auf und ruft mir zu: „Nur noch eine Minute Rückstand“.
Das ist doch mal eine Information mit der ich arbeiten kann.

Schon ist die Motivation zurück und ich lege eine Schippe drauf.
Als es wieder durch den Tunnel unter dem Kanal hindurchgeht, dröhnt Creedence Clearwater Revival  aus den Boxen, was nochmal einen extra Boost gibt.

Erlanger Triathlon 2025 Incylence

Die letzten 10 Kilometer

Da ich keine Ahnung habe, wen ich überhaupt überholen muss, geschweige denn, wie schnell derjenige läuft, bleibt mir nur, selbst so schnell wie möglich zu laufen.
Bei jedem, den ich überhole, überlege ich, ob er es gewesen sein könnte.

Ich achte darauf, dass sich niemand an meine Fersen heftet. Manchmal höre ich Schritte hinter mir, wo gar keine sind. Werden sie paranoid?

Aber mit dem neuen Ansporn vergehen die letzten beiden Runden wie im Flug und ehe ich mich versehe, biege ich auf die letzten Meter auf der Tartanbahn des Leichtathletikstadions ein.
Ich schaue mich nochmal um, aber hinter mir ist niemand.

Doch dann merke ich, dass vor mir die erste Frau läuft und sich eine Schar Kinder mit Ballons zum gemeinsamen Zieleinlauf bereit macht.
Da ich nicht mit auf ihre Zieleinlaufbilder möchte, nehme ich etwas Tempo heraus.
Dann überquere auch ich die Ziellinie und bin ganz schön leergepumpt.

Erlanger Triathlon 2025 Zieleinlauf
Erlanger Triathlon 2025 Fertig

After Race

Michelle und Paupi warten schon auf mich. Ich frage, ob es gereicht hat. Sie grinsen mich an und gestehen mir, dass ich schon nach dem Radfahren auf dem ersten Platz war. Da sie aber die Abstände nicht kannten und nicht wussten, wie groß der Vorsprung ist, haben sie beschlossen, mich anzulügen.
Aber Ende hatte ich gut fünf Minuten Vorsprung auf den Zweiten. Ich hätte mich also auf den letzten beiden Runden überhaupt nicht so zu schinden gebraucht.
Ich vergebe ihnen ihren Motivationstrick.

Im Athletengarten des Erlanger Triathlon gibt es alkoholfreies Bier und Laugenstangen. Ich bin selig. Nach zwei Litern Bier und zwei Laugenstangen gehe ich erstmal heiß duschen.
Bei einem Wechsel aus Sonne und Nieselregen warten wir auf die Siegerehrung.

Erlanger Triathlon 2025 Siegerehrung

Fazit zum Erlanger Triathlon

Die Mitteldistanz des Erlanger Triathlon ist ein echt schönes Rennen. Lediglich die nicht gesperrte Radstrecke und – fast noch mehr – der geringe Vorsprung auf die Kurzdistanz trüben das Bild ein wenig. Mit einer Vollsperrung wäre die Veranstaltung wirklich perfekt.

Die Organisation ist top, das Veranstaltungsgelände perfekt und auch an der Wettkampfstrecke gibt es nichts auszusetzen. Dazu kommt dann noch der ungewöhnlich große Zuschauersupport.

Zudem ist das Rennen sehr Zuschauer freundlich. Man kann seine Athleten ohne großen Aufwand mehrfach auf der Strecke anfeuern.
Dazu gibt es auf dem Veranstaltungsgelände einige Aussteller und diverse Imbissbuden, so daß man doch einiges geboten bekommt.

Ansonsten bin ich am Ende sehr glücklich, dass es mit meinem Geburtstagsgeschenk geklappt hat, auch wenn ich mit meiner Leistung nicht ganz zufrieden bin.
Vor allem meine Schwimmzeit lässt mich etwas ratlos zurück. Auf dem Rad war die Zeit ganz solide, gerade in Anbetracht der Wetterverhältnisse. Der abschließende Lauf war dann aber ganz versöhnlich.

Bis zum Ironman Thun sind es jetzt noch drei Wochen. Hoffentlich dann ohne Regen.

Erlanger Triathlon 2025 Medallie

Strava Aktivitäten zum Erlanger Triathlon 2025:
2000m Schwimmen
82km Rad
20km Laufen

Infos zum Erlanger Triathlon auf der Veranstalter Webseite